Historischer Rückblick
Seit ihrer Gründung im Jahr 1388 ist die Universität zu Köln ein europäisches Zentrum für Wissenschaft und Lehre. Heute ist sie eine der führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Wir bieten unseren Studierenden ein außerordentlich breites und vielfältiges Fächerangebot und ermutigen sie, ihre akademischen Interessen zu verfolgen und sich sowohl intellektuell als auch persönlich zu entwickeln. Unser Anliegen ist es, das menschliche Wissen durch Grundlagenforschung voranzutreiben und gleichzeitig die praktische Umsetzung im Alltag zu ermöglichen.
Geschichte
Geschichte der Universität zu Köln seit 1919
Ein Projekt am Historischen Institut
Der 100. Jahrestag gibt Anlass, die Geschichte der Neuen Universität zu Köln seit 1919 bis in die Gegenwart hinein aufzuarbeiten. Dieser Aufgabe widmet sich seit 2016 ein Projekt am Historischen Institut. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei den Professoren Ralph Jessen, Habbo Knoch und Hans-Peter Ullmann. Zwei beratende Gremien begleiten das Vorhaben.
Das Projekt setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen:
- Eine wissenschaftliche Forschungsgruppe untersucht in vier Teilprojekten die akademischen Kulturen an der Kölner Universität in wechselnden politischen Ordnungen von den 1920er bis in die 1980er Jahre.
- Mit der sogenannten Chronik „Geschichte der Universität zu Köln 1919–2019“ entsteht eine facettenreiche Gesamtdarstellung, die über wesentliche Themen, Personen, Objekte und Ereignisse in der neueren Geschichte der Universität informiert; sie ist populär gehalten, anschaulich gestaltet und beruht zugleich auf dem neuesten Forschungsstand.
- Eine Publikation über Konrad Adenauer behandelt die Bedeutung des späteren Bundeskanzlers für die Entwicklung der Universität, in dessen erster Amtszeit als Kölner Oberbürgermeister und unter dessen tatkräftiger Mitwirkung die Universität 1919 als städtische Einrichtung gegründet wurde.
- Ein fachwissenschaftliches Gutachten zu NS-Belastungen institutioneller Einheiten, Förderungen und Ehrungen an der Universität hat die Aufgabe, zu klären, ob in den genannten Bereichen persönliche oder materielle Bezüge zum Nationalsozialismus bestanden haben, die aus heutiger Sicht als politisch belastet zu bewerten sind.
- Eine internationale Tagung unter dem Titel „Visions of Society: New Universities and the Twentieth Century” (März 2019) widmet sich dem Thema der Universitätsgründungen in den verschiedenen nationalen und politischen Kontexten im Europa des 20 Jahrhunderts.
Darüber hinaus sind verschiedene Mitarbeiter*innen an Kooperationsprojekten beteiligt, beispielsweise an der Vorbereitung der Sonderausstellung des Kölner Stadtmuseums
„Köln 68! Protest. Pop. Provokation.“ (Oktober 2018 bis Februar 2019) sowie an der Herstellung einer App „100 Jahre Uni Köln“, mit der Orte aus der Geschichte der Universität im Kölner Stadtraum erschlossen werden.
111 Jahre Institut für Ur- und Frühgeschichte
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte feierte sein 111-jähriges Jubiläum und fügt sich damit in die Reigen der Universitätsjuliäen ein.
Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte dieses Instituts und die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unter:
http://111.uni-koeln.de/